Wärmepumpe im Sommer
Wärmepumpe im Sommer: Warum sich die Warmwasserbereitung jetzt besonders lohnt
Im Juli steht das Heizen still – doch die Wärmepumpe arbeitet weiter. Und zwar für das, was wir täglich brauchen: Warmwasser. Viele Haushalte unterschätzen, wie effizient und kostengünstig eine Wärmepumpe im Sommer betrieben werden kann – besonders dann, wenn sie mit Solarstrom kombiniert wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Warmwasserbereitung per Wärmepumpe gerade jetzt besonders sinnvoll ist.
1. Warmwasser im Sommer: Die Hauptaufgabe der Wärmepumpe
Während im Winter der größte Energiebedarf fürs Heizen anfällt, reduziert sich der Einsatz der Wärmepumpe im Sommer auf das Erwärmen von Brauchwasser. Typischerweise bedeutet das:
-
Heizleistung wird abgeschaltet oder stark reduziert
-
Die Wärmepumpe schaltet in den reinen Warmwasserbetrieb
-
In modernen Anlagen läuft dieser Modus vollautomatisch
➡️ Vorteil: Geringerer Stromverbrauch und hohe Effizienz, da die Temperaturdifferenz zur Umgebung klein ist.
2. Wärmepumpe + PV-Anlage = Maximale Effizienz
Besonders effizient ist die Warmwasserbereitung im Sommer, wenn Sie eine Photovoltaikanlage besitzen:
🔆 Tagsüber produziert die PV-Anlage viel Strom
💧 Die Wärmepumpe nutzt diesen Strom zum Erwärmen des Wassers
♻️ Der Eigenverbrauch steigt – der Strom wird nicht eingespeist, sondern genutzt
💡 Tipp: Nutzen Sie smarte Steuerungen oder Zeitschaltpläne, um die Wärmepumpe bevorzugt mittags laufen zu lassen, wenn die Sonne am stärksten scheint.
3. Stromverbrauch: So günstig ist Warmwasser per Wärmepumpe
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist im Sommer besonders hoch, da die Umgebungstemperaturen für die Wärmepumpe günstig sind. Typische Verbrauchswerte:
Haushalt (Personen) | Warmwasserbedarf / Tag | Stromverbrauch / Tag (bei JAZ 3,0) |
---|---|---|
2 Personen | ca. 100 Liter | ca. 1,2–1,5 kWh |
4 Personen | ca. 200 Liter | ca. 2,5–3,0 kWh |
💶 Bei Stromkosten von 30 ct/kWh bedeutet das etwa 0,90 € pro Tag für eine vierköpfige Familie – im Vergleich zu über 1,50 € bei elektrischen Durchlauferhitzern oder alten Heizsystemen.
4. Umweltvorteil: Klimaschutz beginnt im Juli
Auch wenn die Heizleistung ruht, bleibt die Wärmepumpe ein klimafreundlicher Helfer. Denn durch die Nutzung von Umweltwärme:
🌱 Reduzieren Sie CO₂-Emissionen
🔋 Nutzen Sie überschüssigen Solarstrom
🚫 Vermeiden Sie fossile Energieträger wie Gas oder Öl zur Warmwasserbereitung
Gerade im Sommer ergibt sich hier die Chance, nahezu klimaneutral Warmwasser zu erzeugen.
5. Wartung & Einstellungen nicht vergessen
Der Juli ist auch eine gute Gelegenheit für einen kurzen Check:
✅ Läuft die Wärmepumpe im Sommermodus?
✅ Sind Zeitschaltpläne oder PV-optimierte Steuerungen aktiv?
✅ Wurde der Warmwasserspeicher regelmäßig gewartet bzw. entkalkt (bei hoher Wasserhärte)?
Fazit: Die Wärmepumpe lohnt sich auch im Sommer – besonders für Warmwasser
Auch in der heißen Jahreszeit zeigt die Wärmepumpe ihre Stärken. Durch die Kombination mit Solarstrom, ihre hohe Effizienz bei milden Temperaturen und den dauerhaften Warmwasserbedarf im Haushalt bleibt sie ein zentrales Element moderner, nachhaltiger Haustechnik – auch im Juli.
Nutzen Sie die Sonnenmonate – für günstiges, klimafreundliches Warmwasser aus der Wärmepumpe!