Schild Wärmepumpe Sommerbetrieb

Wärmepumpe im Sommer

Wärmepumpe im Sommer: Warum sich die Warmwasserbereitung jetzt besonders lohnt

Im Juli steht das Heizen still – doch die Wärmepumpe arbeitet weiter. Und zwar für das, was wir täglich brauchen: Warmwasser. Viele Haushalte unterschätzen, wie effizient und kostengünstig eine Wärmepumpe im Sommer betrieben werden kann – besonders dann, wenn sie mit Solarstrom kombiniert wird.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Warmwasserbereitung per Wärmepumpe gerade jetzt besonders sinnvoll ist.

1. Warmwasser im Sommer: Die Hauptaufgabe der Wärmepumpe

Während im Winter der größte Energiebedarf fürs Heizen anfällt, reduziert sich der Einsatz der Wärmepumpe im Sommer auf das Erwärmen von Brauchwasser. Typischerweise bedeutet das:

  • Heizleistung wird abgeschaltet oder stark reduziert

  • Die Wärmepumpe schaltet in den reinen Warmwasserbetrieb

  • In modernen Anlagen läuft dieser Modus vollautomatisch

➡️ Vorteil: Geringerer Stromverbrauch und hohe Effizienz, da die Temperaturdifferenz zur Umgebung klein ist.

2. Wärmepumpe + PV-Anlage = Maximale Effizienz

Besonders effizient ist die Warmwasserbereitung im Sommer, wenn Sie eine Photovoltaikanlage besitzen:

🔆 Tagsüber produziert die PV-Anlage viel Strom
💧 Die Wärmepumpe nutzt diesen Strom zum Erwärmen des Wassers
♻️ Der Eigenverbrauch steigt – der Strom wird nicht eingespeist, sondern genutzt

💡 Tipp: Nutzen Sie smarte Steuerungen oder Zeitschaltpläne, um die Wärmepumpe bevorzugt mittags laufen zu lassen, wenn die Sonne am stärksten scheint.

    3. Stromverbrauch: So günstig ist Warmwasser per Wärmepumpe

    Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist im Sommer besonders hoch, da die Umgebungstemperaturen für die Wärmepumpe günstig sind. Typische Verbrauchswerte:

    Haushalt (Personen) Warmwasserbedarf / Tag Stromverbrauch / Tag (bei JAZ 3,0)
    2 Personen ca. 100 Liter ca. 1,2–1,5 kWh
    4 Personen ca. 200 Liter ca. 2,5–3,0 kWh

    💶 Bei Stromkosten von 30 ct/kWh bedeutet das etwa 0,90 € pro Tag für eine vierköpfige Familie – im Vergleich zu über 1,50 € bei elektrischen Durchlauferhitzern oder alten Heizsystemen.

    4. Umweltvorteil: Klimaschutz beginnt im Juli

    Auch wenn die Heizleistung ruht, bleibt die Wärmepumpe ein klimafreundlicher Helfer. Denn durch die Nutzung von Umweltwärme:

    🌱 Reduzieren Sie CO₂-Emissionen
    🔋 Nutzen Sie überschüssigen Solarstrom
    🚫 Vermeiden Sie fossile Energieträger wie Gas oder Öl zur Warmwasserbereitung

    Gerade im Sommer ergibt sich hier die Chance, nahezu klimaneutral Warmwasser zu erzeugen.

    5. Wartung & Einstellungen nicht vergessen

    Der Juli ist auch eine gute Gelegenheit für einen kurzen Check:

    Läuft die Wärmepumpe im Sommermodus?
    Sind Zeitschaltpläne oder PV-optimierte Steuerungen aktiv?
    Wurde der Warmwasserspeicher regelmäßig gewartet bzw. entkalkt (bei hoher Wasserhärte)?

    Fazit: Die Wärmepumpe lohnt sich auch im Sommer – besonders für Warmwasser

    Auch in der heißen Jahreszeit zeigt die Wärmepumpe ihre Stärken. Durch die Kombination mit Solarstrom, ihre hohe Effizienz bei milden Temperaturen und den dauerhaften Warmwasserbedarf im Haushalt bleibt sie ein zentrales Element moderner, nachhaltiger Haustechnik – auch im Juli.

    Nutzen Sie die Sonnenmonate – für günstiges, klimafreundliches Warmwasser aus der Wärmepumpe!

    Kühlen mit der Wärmepumpe

    Kühlen mit der Wärmepumpe: So nutzen Sie Ihre Heizung als Klimaanlage

    Der Juni bringt oft die ersten heißen Tage – und damit die Frage: Muss ich eine separate Klimaanlage anschaffen oder kann meine Wärmepumpe auch kühlen? Die gute Nachricht: Viele moderne Wärmepumpen können mehr als nur heizen.

    In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe im Sommer effizient kühlen, worauf Sie achten sollten und wann sich die Kühlfunktion besonders lohnt.

    1. Kann jede Wärmepumpe kühlen?

    Nicht jede Wärmepumpe ist automatisch zum Kühlen geeignet. Es kommt auf das Modell und die installierte Technik an. Grundsätzlich unterscheidet man:

    • Passive Kühlung (z. B. bei Sole/Wasser-Wärmepumpen):
      Hier wird die kühle Temperatur des Erdreichs genutzt, um das Haus ohne aktive Kompressorfunktion zu kühlen – besonders effizient und stromsparend.

    • Aktive Kühlung (z. B. bei Luft/Wasser-Wärmepumpen):
      Die Wärmepumpe arbeitet ähnlich wie ein Kühlschrank – der Prozess wird umgekehrt. Das benötigt mehr Strom, ist aber bei entsprechender Stromversorgung (z. B. PV-Anlage) durchaus wirtschaftlich.

    2. Voraussetzungen für das Kühlen mit der Wärmepumpe

    Damit die Kühlfunktion sinnvoll genutzt werden kann, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

    Geeignetes Wärmepumpenmodell: Prüfen Sie in den technischen Unterlagen oder beim Hersteller, ob Ihre Anlage kühlen kann.

    Passende Wärmeverteilung: Am besten geeignet sind Flächenheizsysteme wie Fußboden- oder Wandheizung, da sie große Kühlflächen bieten. Klassische Heizkörper sind meist ungeeignet.

    Kondensatmanagement: Beim Kühlen entsteht Kondenswasser. Die Anlage muss entsprechend entwässert werden – hier ist der Fachbetrieb gefragt.

      3. Wie effizient ist das Kühlen mit der Wärmepumpe wirklich?

      Während herkömmliche Klimaanlagen punktuell für Abkühlung sorgen, bieten Wärmepumpen eine flächige, gleichmäßige Kühlung über den gesamten Wohnraum – das sorgt für mehr Komfort.

      Stromverbrauch:

      • Passive Kühlung: sehr geringer Energieeinsatz (nur Umwälzpumpe)

      • Aktive Kühlung: höherer Verbrauch, aber oft günstiger als separate Klimaanlage

      💡 Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Wärmepumpe tagsüber vollständig mit Sonnenstrom betrieben werden – ideal für die heißen Stunden.

      4. Steuerung und Smart-Home-Anbindung

      Eine moderne Wärmepumpe lässt sich heute meist über eine App oder ein zentrales Energiemanagement steuern. Für das Kühlen im Sommer bedeutet das:

      🔹 Automatische Aktivierung bei hohen Raumtemperaturen
      🔹 Tageszeitabhängige Steuerung (z. B. nur tagsüber kühlen, nachts abschalten)
      🔹 Verbindung mit Wetterdaten zur vorausschauenden Kühlung

      5. Wann lohnt sich die Kühlfunktion besonders?

      Die Kühlung mit Wärmepumpe lohnt sich vor allem dann:

      ✔ In gut gedämmten Gebäuden (Effizienzhaus-Standard oder besser)
      ✔ Bei niedrigen Vorlauftemperaturen (Fußbodenheizung vorhanden)
      ✔ In Verbindung mit PV-Anlage zur Eigenstromnutzung
      ✔ Bei Personen, die Wert auf gleichmäßige Raumtemperatur ohne Zugluft legen

      Fazit: Angenehm durch den Sommer – mit Ihrer Wärmepumpe als Klimaanlage

      Mit der richtigen Technik und etwas Vorbereitung wird Ihre Wärmepumpe im Juni zum echten Klimakomfort-Allrounder. Ob passiv oder aktiv: Das Kühlen mit der Wärmepumpe ist effizient, komfortabel und besonders nachhaltig – vor allem in Kombination mit Solarstrom.

      Jetzt ist der richtige Moment, um Ihre Anlage auf Sommerbetrieb umzustellen – für ein kühles Zuhause trotz steigender Temperaturen!